3-jähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik (BKSPIT/PiA)

Die Ausbildung befähigt dazu Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen und in allen sozialpädagogischen Bereichen eigenverantwortlich und selbständig als Erzieher*in zu arbeiten. Die Schule vermittelt gemeinsam mit der Ausbildungseinrichtung die hierzu erforderliche berufliche Handlungskompetenz. Darüber führt sie die Allgemeinbildung weiter und ermöglicht durch Zusatzunterricht und eine Zusatzprüfung den Erwerb der Fachhochschulreife.
Mit Abschluss der Ausbildung wird die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte*r Erzieher*in“ erworben.
Der Schulbesuch ist für Dich schulgebührenfrei!



Alle Fakten auf ein Blick
Pflichtbereich
- Religionslehre/ Religionspädagogik
- Deutsch
- Englisch
- Handlungsfelder:
– Berufliches Handeln fundieren
– Erziehung und Betreuung gestalten
– Bildung und Entwicklung fördern I
– Bildung und Entwicklung fördern II
– Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben
– Zusammenarbeit gestalten und Qualität entwickeln
Wahlpflichtbereich
- Internationale Pädagogik
- Musik und Rhythmik
- Medienpädagogik
- Theaterpädagogik
- Umweltpädagogik
Unterrichtszeiten
Die Auszubildenden sind zwei Tage in der Woche in ihrer Praxisstelle und drei Tage in der Woche an der Schule.
Während der Schulferien und 30 Tagen Urlaub sind die Fachschüler*innen in der Praxiseinrichtung.
Mittagessen
Wir bieten den Schüler*innen in unserer Mensa eine warme Mittagsmahlzeit an. Dafür fallen je nach Auswahl zusätzliche Kosten an. Derzeit liegen die Kosten pro Mittagessen bei 3,80 €.
Dauer & Kosten
3 Jahre, Start jeweils zum Schuljahresanfang.
Der Schulbesuch ist für Dich schulgebührenfrei!
Du bezahlst zu Beginn des ersten Schuljahres lediglich eine Anmeldegebühr in Höhe von 50,- € sowie dann jährlich eine Materialgebühr in Höhe von 80,- € für das laufende Schuljahr.
Sollte dem Schulbesuch ein finanzieller Grund im Wege stehen, sprichst Du uns bitte an – wir finden gemeinsam eine Lösung!
Ausbildungsvergütung
abhängig vom jeweiligen Betrieb, zwischen 1.100,- € und 1.400,- €
Aufnahmebedingungen
Die Voraussetzungen für die Aufnahme in die Fachschule für Sozialpädagogik sind
- der Realschulabschluss und der Abschluss des Berufskollegs für Sozialpädagogik (1BKSP) oder
- ein Berufsabschluss als Kinderpfleger/in oder
- die Fachhochschulreife, die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife und jeweils eine
praktische Tätigkeit von mindestens sechs Wochen im sozialpädagogischen Bereich oder - eine mindestens einjährige abgeschlossene Berufsausbildung im sozialpädagogischen Bereich oder der Abschluss einer entsprechende Vollzeitschule und ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung oder
- eine mindestens einjährige abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen Bereich oder der Abschluss einer
entsprechende Vollzeitschule, wenn das Wahlfach Pädagogik und Psychologie besucht wurde und ein
sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung oder - eine mindestens zweijährige kontinuierliche Tätigkeit als Tagesmutter mit mehreren Kindern (über Pflegeerlaubnis
zugelassen) und ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung oder
eine mindestens zweijährige Vollzeittätigkeit mit Kindern in einer sozialpädagogischen Einrichtung,
wobei auch ein freiwilliges soziales Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst in einer Kindertageseinrichtung
angerechnet werden können oder - eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung und ein sechswöchiges
Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung oder - die Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einem Kind für die Dauer von mindestens drei Jahren
und ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung haben, ausreichend deutsche Sprachkenntnisse nachzuweisen.
Anmeldung
Die schulische Anmeldung ist jederzeit (ohne Fristen) möglich.
Termine
Dezember
Januar
Februar
März
April
Juni